Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten.
Datenschutzerklärung anzeigen
FamilienKommPass | Stadtgemeinde Fehring

FAMILIENKOMMPASS

Der FamilienKomm!Pass ist ein Service der Gemeinden Riegersburg und Fehring und ermöglicht allen Eltern und Großeltern mit Kindern von 0 bis 15 Jahren freien Zugang zu den regionalen Familienbildungsangeboten.

Jede in Fehring wohnhafte Familie hat für jedes Kind bis zum vollendeten 15. Lebensjahr Anspruch auf einen FamilienKomm!PASS. Dieser kann in den Bürgerservicestellen in Fehring und Hatzendorf abgeholt werden. Damit können alle Veranstaltungen aus dem Familienbildungsprogramm kostenlos besucht werden. Die Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung wird vor Ort im Pass bestätigt. Nach 18 besuchten und bestätigten Veranstaltungen innerhalb von 6 Jahren nach Ausgabe des FamilienKomm!Passes wird pro Pass eine Bildungsprämie im Wert von 300 Euro in Form von Städtegutscheinen durch die Gemeinde überreicht.

Die Eckdaten:
– 1 Bildungspass pro Kind von 0 bis 15 Jahren
– 18 Veranstaltungen innerhalb von 6 Jahren
– EUR 300,-- Bildungsprämie in Form von Städtegutscheinen
– Auch Großeltern oder sonstige Bezugspersonen können mit dem Bildungspass zu einer Veranstaltung kommen
– Einstieg jederzeit möglich
– Bildungspass ist in jeder Bürgerservicestelle erhältlich

Hier gehts zum aktuellen Programm!

 

Vortrag mit Katrin Sander zum Thema „Geschlechtersensibilität“

Am 21. Mai war es so weit und der letzte FamilienKomm!Pass-Vortrag im heurigen Schuljahr fand im Kultursaal Hatzendorf statt. Rund 40 interessierte Eltern ließen sich gemeinsam mit der Vortragenden Katrin Sander auf das vielschichtige Thema „Geschlechtersensibel“ – Mädchen und Junge sein in Zeiten von LGBTQIA+ ein. Bei den Eingangsfragen ans Publikum konnte man gut wahrnehmen, dass es viele verschiedene Meinungen und Ansichten zu dieser Thematik gibt.  Zunächst wurden von der Referentin zentrale Begriffe wie geschlechtliche Identität definiert. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Rollenverteilung und den damit verbundenen gesellschaftlichen Erwartungen. Es wurde aufgezeigt, wie früh Kinder mit stereotypen Rollenbildern konfrontiert werden – etwa durch Spielzeug, Kleidung oder Medien – und wie sich das auf ihre Selbstwahrnehmung und Entwicklung auswirken kann. Frau Sander verdeutlichte in ihrem Vortrag, wie wichtig Aufklärung und ein bewusster Umgang mit Sprache, Erziehung und Vorbildern sind. Ziel war es, ein besseres Verständnis für die Vielfalt geschlechtlicher Identitäten zu schaffen und Eltern für eine reflektierte, offene Haltung im Umgang mit dem Thema zu sensibilisieren.

Auf Spurensuche in Forchauberg

Am 5. April und 10. Mai begaben sich insgesamt 15 Familien gemeinsam mit der Biologin und Pädagogin Barbara Krenn auf eine spannende Spurensuche im Wald. Neugierig wurden Spuren von Tieren und anderen Waldbewohnern entdeckt und genau unter die Lupe genommen. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Klimawandelanpassungsregion KLAR! Netzwerk Südost als Teil des FamilienKomm!Pass der Gemeinden Riegersburg und Fehring statt. Unter dem Motto: „Was man kennt, das schützt man“ war es Ziel, Kindern und ihren Eltern den Lebensraum Wald näherzubringen und das Bewusstsein für dessen Schutz zu stärken.

Spielenachmittag mit Ludovico und der öffentlichen Bibliothek Riegersburg

Am Samstag, dem 15. März verwandelte sich die Aula der Mittelschule Riegersburg in ein wahres Spieleparadies! Die Gemeinden Riegersburg und Fehring luden im Rahmen des FamilienKomm!Pass zu einem Spielenachmittag ein, der bei Kindern und Eltern gleichermaßen Begeisterung weckte.  Rund 70 Kinder kamen mit ihren Familien zusammen, um gemeinsam neue Spiele zu entdecken und auszuprobieren. Der Verein Ludovico, bekannt für seine Leidenschaft für Spielkultur, stellte eine große Auswahl an Spielen bereit – von klassischen Brettspielen bis hin zu kreativen Neuheiten. Tatkräftig unterstützt wurden Kathrin und Bo von Ludovico vom engagierten Team der Öffentlichen Bibliothek Riegersburg. In geselliger Atmosphäre wurde gespielt und gelacht. Ein gelungener Nachmittag, der sicher in Erinnerung bleibt!

Vortrag „Kindern MUT machen“ mit Frau Mag.a Silke Grangl

Im Rahmen der FamilienKomm(!)Pass Bildungsreihe lud die Stadtgemeinde Fehring und Marktgemeinde Riegersburg wieder am Donnerstag, 16. Jänner 2025 zu einem inspirierenden Vortrag mit Silke Grangl zum Thema „MUT im Familien-Alltag“ in den Kultursaal Hatzendorf ein. Die erfahrene Familienberaterin und Psychologin für Erwachsene und Kinder gab praxisnahe Impulse und wertvolle Tipps, wie Sie mit MUT und ZUVERSICHT Ihren Alltag gestalten können. Der Vortrag widmete sich den Herausforderungen des Familienlebens und zeigte auf, wie wichtig es ist, sich selbst und seinen eigenen Weg zu vertrauen. Silke Grangl lies nicht nur persönliche Erfahrungen einfließen, sondern gab auch konkrete Anregungen für mehr ZEIT, GELASSENHEIT, GEDULD und Selbstvertrauen im Umgang mit den eigenen Stärken und Schwächen. Die Veranstaltung richtete sich an alle, die ihren Familienalltag reflektieren und neue Perspektiven gewinnen möchten – egal, ob Eltern, Großeltern oder PädagogInnen.

Hier finden Sie die Unterlagen zum Vortrag:

Die 10 erstrebenswerten Qualitäten

Memorandum Vicky Solz _ Ermutigende Erziehung aus der Sicht der Individualpsychologie

Präsentation zum Vortrag

ELTERNWORKSHOP „Berufsorientierung – Gemeinsam in die Zukunft!“


Edith Kohl, BerufsFindungsBegleiterin für die Südoststeiermark, konnte am 12. November 15 interessierte Eltern im Gemeindesaal Riegersburg zum Berufsorientierungsworkshop begrüßen.

Zuerst gab es eine kurze Einführung zum Aufbau des Bildungs- und Berufsorientierungsprozesses. Viel wichtiger war Frau Kohl jedoch, dass die Rolle der Familie, also der Eltern und sonstiger Bezugspersonen, eine besonders wichtige in diesem „Findungsprozess“ ist. Jugendlichen ist nämlich die Meinung der Eltern sehr wichtig, auch wenn sie das meist nicht zeigen können oder wollen. Viele Beispiele der Workshopleiterin, aber auch der Anwesenden zur eigenen Berufslaufbahn, zu Erfahrungen mit Schnupperpraktika usw. sorgten für einen sehr praxisnahen Abend. Eine wichtige Erkenntnis war auch, dass es wichtig ist, den Jugendlichen Zeit zu geben, da die Ausbildungs- und Unterstützungsmöglichkeiten in Österreich so vielfältig sind, dass alle „ihren“ Weg finden können.

Ich spüre was, was du nicht spürst – Hochsensible Kinder – mehr als Dramaqueen und Weichei, Vortrag von Melanie Hackl, MA

Zu dem hochspannenden Thema durften wir wieder viele, viele interessiert Mütter, Väter, Großeltern, Erziehungsberechtigte begrüßen. Der Vortrag von Melanie Hackl, MA (www.gefuehlsreich.at) vom 10. Juni 2024 im Kultursaal Hatzendorf war gefüllt mit vielen hochinteressanten Praxisbeispielen. Melanie Hackl, MA selbst als hochsensible Person und ausgebildete Fachkraft auf dem Gebiet der Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung versteht die einzigartige Herausforderung und Potenziale, die mit Hochsensibilität einhergeht, nur zu gut. „Hochsensibilität ist eine wertvolle Eigenschaft, die oft missverstanden oder unterschätzt wird. Doch Hochsensible Menschen bringen einzigartige Gaben wie Empathie, Kreativität und Tiefe in die Welt. Indem wir Hochsensibilität verstehen und schätzen lernen, können wir nicht nur das individuelle Wohlbefinden hochsensibler Menschen fördern, sondern auch eine sensiblere und mitfühlendere Welt für alle schaffen!“ so Melanie Hackl. Weitere Informationen sowie die Kontaktdaten finden Sie auf ihrer Homepage unter: www.gefuehlreich.at

Kuddel-Muddel-Theater für die ganze Familie: „Mit Opapa nach Tschedawa“

Ein Tiger im Altersheim? Das ist wohl ein Scherz! Das dachten sich auch die vielen interessierten Kinder und Eltern, Großeltern und Erwachsene, die das Kuddel-Muddel-Theater für die ganze Familie am 20. Jänner 2024 im Kultursaal Hatzendorf besuchten! Was für ein Spannendes und zum Mitmachen animiertes Theater! Frau Elfriede Scharf vom Kuddel-Muddel-Theater nahm uns alle mit auf die fantasievolle Reise nach Tschedawa und regte dazu an, über den Generationenreichtum und über das „miteinander leben und voneinander lernen“ nachzudenken! Vielen Dank, es war wahrlich eine tolle Reise! Weitere Informationen über das Kuddel-Muddel-Theater sind auf https://www.kuddelmuddel.co.at/ nachzulesen.

Vortrag: "Über Medien reden"

Am 7.März fand der Vortrag zum Thema "Mediennutzung" von Herrn Thomas Szammer, VIVID – Fachstelle für Suchtprävention, www.vivid.at im Festsaal der Mittelschule Fehring statt.

Essentielle Punkte des Vortrags waren:
• Eine positive Eltern-Kind-Beziehung zu pflegen, um Probleme frühzeitig erkennen zu können.
• KEINE Bildschirmzeiten vor dem Schlafengehen.
• „Augenkomfort“ Einstellung bei Handy und Laptop treffen (abends: blaue Farbtöne auf den Geräten vermeiden).
• Videospiele zum Kennenlernen „mitspielen“, damit man sich als Erwachsene/r einen besseren Eindruck davon machen kann.
• Bildschirm-Zeiten (Video, Handy, Laptop z.B.: Social-Media) klar festlegen.
• Mobiltelefone aus dem Schlafzimmer verbannen, um ungestörte Schlaf- und Erholungsphasen zu schaffen.
• Benachrichtigungs-Töne stumm schalten – dauerndes „Klingeln“ fördert Gebundenheit ans Handy, Unruhe und Stresslevel.
• Hände weg von Online-Spielen mit „Pay-to-Win“ Funktion = Geldbeträge müssen einbezahlt werden, damit man ins nächste Level aufsteigen kann.
• FamilyLink – App für Eltern um Regeln zur Nutzung der Mobilgeräte von Kinder festzulegen.
• Filmwahl dem Alter entsprechend gemeinsam auswählen.
• Hände weg von Spielen mit „Casino-Funktion“ – das ist eine direkte Werbung zum Glücksspiel.
• Genügend alternatives Freizeitangebot schaffen – Freizeitplanung gemeinsam (Eltern + Kind) gestalten. Mobilgeräte sollen keine Hobbys werden.

Empfohlene Adressen für Zusatzinformation:
saferinternet.at;
www.bupp.at
www.klicksafe.de;
www.schau-hin.info
www.spieleratgeber-nrw.de;
www.fragfinn.de;
www.internet-abc.de
www.medienkurse-fuer-eltern.info

Vortrag von Styria Vitalis zum Thema "Gesunde Milchzähne von Anfang an"

Am Mittwoch, dem 10. April durften wir im Gemeindesaal Riegersburg Andrea Goriupp von Styria Vitalis zum Thema „Gesunde Milchzähne von Anfang an“ bei uns begrüßen. Mit Styria Vitalis gibt es schon seit vielen Jahren eine sehr gute Zusammenarbeit in Hinblick auf die Zahngesundheit unserer Kinder. Von Styria Vitalis ausgebildete Zahngesundheitserzieherinnen besuchen regelmäßig Kindergärten und Volksschulen und geben hier ihr Wissen zur richtigen Zahnputztechnik und zahngesunder Ernährung weiter.

Frau Goriupp erklärte den 50 anwesenden Besuchern auch die Wichtigkeit des regelmäßigen Zahnarztbesuches und zeigte mit Bildern die schwerwiegenden Folgen, wenn Zahngesundheit bei Kindern vernachlässigt wird. Das interessierte Publikum stellte viele Fragen und es wurden auch untereinander Erfahrungen ausgetauscht.