AKTUELLES AUS DER WIRTSCHAFTSSERVICESTELLE

  

Haubenlokale Wirtshaus Lilli und Malerwinkl mit "Bib Gourmed" ausgezeichnet

Mit dem Wirtshaus Lilli und dem Hotel Restaurant Malerwinkl in Hatzendorf hat die Stadtgemeinde Fehring im Thermen- & Vulkanland zwei ausgezeichnete Betriebe, die im Rahmen der „Guide Michelin Gala“ jeweils mit dem Bib Gourmand ausgezeichnet wurden.Als Bib Gourmand würdigt der Guide Michelin Restaurants, die ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Diese Betriebe zeichnen sich dadurch aus, dass sie qualitativ hochwertige Küche zu erschwinglichen Preisen servieren. Somit ist diese Kategorie für viele Gourmets eine attraktive Alternative zu den mit Sternen ausgezeichneten Restaurants, da sie unkomplizierten, aber dennoch exzellenten Genuss verspricht. Michael Feiertag (Geschäftsführer STG) gratulierte Walter Triebl (Lilli Fehring) und Peter Troißinger (Malerwinkl) herzlich zu dieser großartigen Auszeichnung und überreichte ihnen einen besonderes Steiermark-Herz.


Quelle: meinbezirk.at
Fotorechte: Markus Tischhart

Landesprämierung für Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.

Dieses Jahr hat die Landesprämierung für Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. zum 26. Mal stattgefunden.Mit der Teilnahme an dieser sensorischen Bewertung durch professionelle Verkoster sowie der chemischen Rückstandsanalyse durch ein akkreditiertes Prüflabor überprüfen die Landwirte und Ölmühlen die Qualität ihres Kürbiskernöles. 
Im Weiteren soll das Qualitätsbewusstsein der regionalen Kürbiskernölvermarkter entsprechend gestärkt werden. So wird auch für den Konsumenten sichtbar, wie es um die Qualität des Steirischen Kürbiskernöles steht.
Als sichtbares Zeichen für die produzierte „Top Qualität“ dürfen die diesjährigen prämierten Betriebe den Flaschenaufkleber „Prämierter Steirischer Kernölbetrieb 2025“ verwenden, um sich von anderen Betrieben zu unterscheiden und zu zeigen, dass sie um regelmäßige Qualitätssicherung bemüht sind.

Liste prämierte Betriebe 2025 Stadtgemeinde Fehring
» Familie Franz Bauer, Schiefer 199, 8350 Fehring
» Familie Johanna Gütl, Hatzendorf 65, 8361 Fehring 
» Alois und Monika Manninger, Kalchgruben 7, 8350 Fehring
» Familie Linde und Franz Reindl, Höflach 45, 8350 Fehring
» Bauernhof Peter August Schnepf, Petzelsdorf 5, 8350 Fehring
» Erwin Wesiak, Johnsdorf 61, 8350 Fehring
» Eva und Johannes Zach, Pertlsein 29, 8350 Fehring

Sonderauszeichnungen 15 Jahre durchgehend prämiert für „Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. 
» Manfred und Angelika Fink, Haselbach 30, 8350 Fehring
» Peter August Schnepf, Petzelsdorf 5, 8350 Fehring

 

Informationen erhalten sie auch gerne unter https://www.steirisches-kuerbiskernoel.eu 

Verleihung Innovationspreises des Steirischen Vulkanlandes 
in der Kategorie Energie und Handwerk.

 

Wieder gibt es einen Gewinner in der Handwerksregion FAIRing!
Diesmal gab es einen Sonderpreis für "ganzheitliche Pädagogik".
Wir gratulieren Patrick Sakelschegg aus der Gemeinde Kapfenstein mit seinem Projekt  "Spielwerkstatt" recht herzlich!

Foto: Vulkanland/Roman Schmidt

Der Innovationspreis in der Kategorie Lebenswerk ist verliehen
Wir gratulieren allen Gewinnern recht herzlich!

Der Verein Whinchfly Styria mit Patrick Birkl wurde für die Umsetzung einer Windenfluganlage in Fehring für Para- und Hängegleiter mit dem Freizeit-Innovationspreis ausgezeichnet.

Vulkanenergetik, eine Gemeinschaft sich ergänzender Humanenergetiker, wurden mit dem Kooperationspreis ausgezeichnet.

Ebenso wurde die Gemeinschaft der Bogensportclubs im Vulkanland unter Sprecher Andreas Schlögl für ihren Vulkanland-Bogensport-Cup mit dem Kooperationspreis ausgezeichnet.

 

Und auch die Stadtgemeinde Fehring erhielt diesen Sonderpreis für die vorbildliche Umsetzung des Festes der Generationen als Leistungsschau der Pflege.


Bogensportclub Vulkanland


Stadtgemeinde Fehring - Fest der Senioren


Vulkanenergetik


Whinchfly Styria 

Fotos: Vulkanland/Roman Schmidt

Der Innovationspreis in der Kategorie Kulinarik ist verliehen
Vier Gewinner in der Handwerksregion FAIRing ausgezeichnet!


Der erste Innovationspreis 2025 des Steirischen Vulkanlandes ist verliehen. Den Beginn machte die Kategorie Kulinarik. Schnell war klar: Die Innovationsfreude in der Region ist ungebrochen. „Mit 62 Einreichungen blicken wir in der 21-jährigen Geschichte des Preises auf einen Einreichrekord“, freute sich der Vorsitzende der Jury, Regionalwissenschaftler Christian Krotscheck. 

Der diesjährige Hauptpreis geht nach Kapfenstein. Christof Winkler-Hermaden und Sonja Grabner haben mit „Ferment Sein“ eine alkoholfreie Getränkelinie entwickelt, die sich an der indisch-vedischen Tradition orientiert und auf das Wissen moderner Biochemie setzt. Das Ergebnis lässt sich etwa als Aperitif oder Digestiv genießen. Insgesamt wird das Weingut damit einem großen Trend hin zu alkoholfreien Lebens- und Speisenbegleitern gerecht.

Das Weinberger Pfefferwürstl aus Bio Hochlandrind- und Lammfleisch von Biobetrieb Ranftl in Fehring wurde mit dem Bio-Kulinarik-Preis gewürdigt.

Den Sonderpreis für „neue Esskultur“ bekam die Tourismatik Gmbh von Thomas Pompernigg aus Unterlamm, die gemeinsam mit der Walhalla Genusskulisse aus Fehring eine 100 Prozent vegane und regionale Buschenschankjause auf die Beine stellte. 

Und für Patrick Birkl aus Fehring gab es einen Zukunftspreis. Sein „Goggerlwerk“ will extensive Geflügelhaltung zurück auf die Höfe bringen. Zwei Familienbetriebe konnten bereits dafür gewonnen werden, die alte Rasse Bresse Gouloise in der Region zu halten.


Fotos: Vulkanland/Roman Schmidt

Mein Job, meine Region, mein Arbeitgebe

Mit der einmaligen Werschätzungskampagne zeigt die Initiative 

meinjob Südoststeiermark auf, dass es im Bezirk eine Vielzahl an Betrieben und gleichzeitig Arbeitgeber:innen gibt. 

1.700 Arbeitgeberbetriebe werden auf Plakaten in allen Gemeinden sichtbar gemacht. Eine Kampagne zur Wertschätzung der regionalen Arbeitsplätze sowie der engagierten Arbeitgeberbetriebe im Bezirk.

In der Handwerksregion FAIRing befinden sich gesamt 2.755 Arbeitsplätze

„Wir halten alle zusammen, dafür beneiden uns viele“

 

„Herbstmeister“, unzähligen Preise und Auszeichnungen für Menschen aus dem Thermen- & Vulkanland oder Einrichtungen aus der Region und gleichbleibende Nächtigungszahlen – die Tourismusbilanz 2024 kann sich sehen lassen.

 

Sonja Skalnik, Vorsitzende des Tourismusverbandes Thermen- & Vulkanland, und Geschäftsführer Christian Contola ziehen eine sehr erfreuliche Bilanz für das Jahr 2024. „Wir blicken auf ein sehr stabiles Jahr mit gleichbleibenden Nächtigungszahlen zurück. Durch die Auszeichnung zur beliebtesten Golfregion Österreichs beispielsweise haben unsere vier Golfplätze profitiert und wir sind auch hier durch den Ganzjahresbetrieb beim GC Bad Loipersdorf Fürstenfeld und die Indoor-Anlage in Bad Gleichenberg zur Ganzjahres-Golfdestination geworden. Mit dem Advent kommt jetzt die fünfte Jahreszeit, die für den Tourismus im Thermen- & Vulkanland vor allem aufgrund der vielen Tagesgäste immer mehr an Bedeutung gewinnt. Positiv ist auch, dass wir immer mehr internationale Gäste bei uns begrüßen dürfen – hier zeigt sich, dass sich die verstärkte Bewerbung unserer Region in Ländern wie Deutschland bereits bemerkbar macht“, freut sich Christian Contola.

 

Sehr gute Zusammenarbeit

Die internationale Bewerbung macht die Tourismusstrukturreform 2021 möglich, wodurch die Kräfte gebündelt werden konnten. „Seitdem sind drei Jahre vergangen und die Zusammenarbeit mit den Gemeinden ist eine sehr gute. Es muss weiter eines unserer großen Ziele sein, international wahrgenommen zu werden“, so Contola. Er dankt zugleich allen Beteiligten für den Zusammenhalt und das gemeinsame Auftreten.

 

Erfolgsfaktor Zusammenhalt

Das Highlight für Sonja Skalnik war ein Satz von Siegi Meister von DAS MEISTER und Sektmanufaktur:

 „Wir halten alle zusammen, dafür beneiden uns viele. Das zeichnet unsere Region aus!“ Für Skalnik ist dieser Satz der wichtigste Erfolgsfaktor für unsere Region: „Wunderbare Persönlichkeiten machen unsere Region mit ihren innovativen Ideen und ihrem Engagement zum liebens- und lebenswerten Thermen- & Vulkanland für unsere Stammgäste und neuen UrlauberInnen. Das spiegelt sich auch in den vielen Auszeichnungen wider.“

Viele Auszeichnungen
Ob
Hofheldin des Jahres, bestes Cafehaus der Steiermark, beliebteste Bäckerei bis zur schönsten Fassade oder zum Branchenchampion – Menschen und Einrichtungen aus dem Thermen- & Vulkanland waren fast bei jeder Wahl erfolgreich. „Darauf können wir mit vielen prämierten Weinen anstoßen“, schmunzelt Sonja Skalnik und verweist auch auf die vielen großen und kleinen Veranstaltungen, welche viele Menschen in die Region locken. Andere Jubiläen zeigen die große Tradition und Vielfalt zwischen Bad Waltersdorf und Bad Radkersburg, wo heuer 725 Jahre Stadterhebung gefeiert wurde. Soletti wird seit 75 Jahren geknabbert, im Kurhaus Bad Gleichenberg 190 Jahre auf die Gesundheit der Menschen geschaut, das Gasthaus Haberl gibt es seit 100 Jahren und Feldbach ist seit 140 Jahren Stadt.

Das passiert 2025

Großes hat der Tourismusverband Thermen- & Vulkanland auch im nächsten Jahr vor. Christian Contola: „Es wird einen großen Kulinarik-Schwerpunkt geben, dazu wird ein Radmaster-Plan für alle Gemeinden erarbeitet und das Weinwandern ein größeres Thema sein. Gemeinsam mit der Österreich Werbung und Steiermark Tourismus wird die bisher erfolgreich verlaufene internationale Bewerbung weiter vorangetrieben.“  

 

© Tourismusverband Thermen- & Vulkanland